Fachexpertin/Fachexperte in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom

Vorbereitungsmodule - Diabetes

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Weiterbildung "Package (5) - Vorbereitungsmodule" ab 2025 von der HfG FR angeboten wird.

Dieser Lehrgang ist bereits Teil unseres Programms und wurde von einem neuen Team von Spezialistinnen und Spezialisten in Diabetologie überarbeitet und angepasst.

Das Programm "Vorbereitungsmodule" der HfG FR ist von der EPSanté anerkannt und akkreditiert. Diese Weiterbildung ermöglicht die Vorbereitung auf die eidgenössische höhere Fachprüfung «Fachexpertin/Fachexperte in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom».

Die Vorbereitungsmodule werden zu 50 % durch den Bund subventioniert

 

 

Nächste Promotion 2027

Die Anmeldung für 2025-2026 ist geschlossen.

Siehe Rubriken „Daten“ oder „Anmeldung“ unten

 

Kontaktperson

Natascha Bidiville
Pädagogische Leiterin
natascha.bidiville@hefr.ch

Dipl Pflegefachpersonen (HF und FH) mit einer Anstellung in der Pflege, die Menschen mit Diabetes professionell betreuen und pflegen.

Aufgenommen werden können Kandidaten/innen, welche: 

  • ein Bachelor-Diplom in Pflege, HF-Diplom in Pflege und/oder äquivalent haben; 
  • mindestens 2 Jahre Berufserfahrung (80%) in der Pflege haben; 
  • eine Anstellung in der Pflege haben, in welcher auch Menschen mit Diabetes gepflegt werden. 

Aufnahmebedingungen Eidgenössische Höhere Fachprüfung (HFP): 
Bitte konsultieren Sie die Prüfungsordnung HFP OdA Santé, Absatz 3.3 Zulassung.

Personen, welche bereits ein oder mehrere Modul-e der HFP-Weiterbildung absolviert haben, können ein Bewerbungsdossier Aufnahme « sur dossier » einreichen.

Modul 1: Fachführung in der Pflege mit Fokus Diabetes

  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Diabetes im Globalen / Nationalen Kontext
  • Therapeutische Beziehung
  • Therapie und Pflegediagnosen
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Motivierende Gesprächsführung

Modul 2: Pflegeprozess mit Fokus Diabeteserkrankung

  • Evidence Based Nursing
  • Empowerment
  • Umgang mit chronischer Erkrankung
  • Pathophysiologie, Pharmakologie
  • Diabetes und Technologie
  • Diabetes bei Kindern
  • Diabetes bei Frauen (Schwangerschaft, Zyklusänderungen, usw.)
  • Fusspflege
  • Ernährung und Bewegung

Modul 3: Beratung und Schulung der Patienten und Bezugspersonen mit Fokus Diabetes

  • Methoden zum Anleiten, Instruieren und Informieren von Patienten und Angehörigen
  • Patientenedukation
  • Konflikt und Konfliktbewältigung
  • Ethische Entscheidungsfindungen
  • Sozialversicherungen

Modul 4: Kommunikation, Wissensmanagement, Organisation mit Fokus Diabetes

  • Diabetes im System
  • Kommunikation im Netzwerk
  • Animationstechniken
  • Sonderformen Diabetes mellitus

Modul 5: Fachführung in der Organisation mit Fokus Diabetes

  • Standards in der Pflege
  • Qualitätsmanagement in der Pflege
  • Startup - Aufbau einer Diabetesfachberatungsstelle

Unser Programm « Package (5) - Vorbereitungmodule » der HfG-FR besteht aus:

  • Modul 1 « Fachführung in der Pflege mit Fokus Diabetes »,
  • Modul 2 « Pflegeprozess mit Fokus Diabeteserkrankung »,
  • Modul 3 « Edukation von Patienten und Bezugspersonen mit Fokus Diabetes »,

  • Modul 4 « Kommunikation, Knowledgemanagement, Organisation mit Fokus Diabetes »,

  • Modul 5 « Fachführung in der Organisation mit Fokus Diabetes ».

Alle 5 Module müssen validiert werden, damit Sie die eidgenössische höhere Fachprüfung
« Fachexpertin/Fachexperte in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom » ablegen können, und zwar innerhalb von 5 Jahren.

Während der Weiterbildung werden verschiedene Formen der Pädagogik eingesetzt, um die Integration von Wissen und Fähigkeiten zu fördern:

  • Präsenzunterricht
  • E-Learning
  • Klinische / Praktische Kurse
  • Die Kursunterlagen werden auf der Plattform Moodle der HfG-FR hinterlegt.

Die Weiterbildung beginnt nur bei einer ausreichenden Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die HfG-FR behält sich das Recht vor, ein Kursdatum oder die Unterrichtsmethode zu ändern, wenn dies notwendig ist oder eine aussergewöhnliche Situation vorliegt. Sie informiert die Teilnehmenden so schnell wie möglich.

Die Promotion 2025-2026 ist komplett.

Nächste Promotion:
Wenn Sie per E-Mail informiert werden möchten, sobald die neuen Daten bekannt und Anmeldungen möglich sind, bitten wir Sie, uns eine Nachricht an weiterbildung.heds@hefr.ch zu senden und uns folgende Angaben mitzuteilen:

Name / Vorname / Angabe der Weiterbildung: Vorbereitungsmodule Diabetes

Preis = CHF 13 300.- (Weiterbildungskosten CHF 13 100.- / Einschreibegebühr CHF 200.-)

Aufnahme « sur dossier »: CHF 250.-

Die Vorbereitungsmodule werden zu 50% subventioniert:
Bitte konsultieren Sie die Rubrik « Subventionen ».

Wichtig:
Die Rechnung wird an die Privatadresse versandt und muss von dem/der Absolvent·in bezahlt werden.

 

Die Vorbereitungsmodule werden zu 50% subventioniert.
Bitte konsultieren Sie die Internetseite

Die meisten Kurstage finden an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg Route des Arsenaux 16a, 1700 Freiburg (Gebäude Mozaïk), statt.

Es ist möglich, dass einzelne Kurstage in anderen Institutionen in der Schweiz oder online durchgeführt werden.

1. Einschreibebedingungen

Damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann, bitten wir Sie

  • Die Aufnahmebedingungen zu berücksichtigen (siehe Rubrik + die Ausbildungsrichtlinien auf unserer Internetseite / Weiterbildung)
  • Die Anmeldefrist zu beachten

Eine Bestätigung Ihrer Aufnahme wird nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.

Zahlung

  • Ab Beginn der Bearbeitung des Dossiers bleibt bei Annullierung der Anmeldung die Anmeldegebühr der HfG-FR geschuldet, auch wenn der/die Kandidat:in ihre Anmeldung zurückziehen.
  • Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung der Studiengebühren, spätestens jedoch vor Beginn der Ausbildung.

Die HfG-FR behält sich das Recht vor, ein Kursdatum zu ändern, wenn dies notwendig ist. Sie informiert die angemeldeten Personen so schnell wie möglich darüber. Die Weiterbildung beginnt nur, wenn die Anzahl der Teilnehmer/innen ausreichend ist.

2. Annullierungsbedingungen

Rückerstattung der Studiengebühren :

  • Annullierungen sind schriftlich per Post dem Sekretariat Weiterbildung der HfG-FR in Freiburg an folgender Adresse mitzuteilen: Hochschule für Gesundheit Freiburg – Sekretariat Weiterbildung - Route des Arsenaux 16a - 1700 Freiburg. Das Datum des Posteingangs gilt als offizielles Datum der Absage.
  • Im Fall einer Annullierung nach der Zulassungsbestätigung bis zwei Wochen vor Kursbeginn werden 50% der Weiterbildungskosten von der HfG-FR in Rechnung gestellt.
  • Im Fall einer Annullierung weniger als 14 Tage vor Kursbeginn wird der Gesamtbetrag der Kurskosten durch die HfG-FR in Rechnung gestellt.
  • Bei Abbruch des Studiengangs wird der Gesamtbetrag der Kurskosten durch die HEdS-FR in Rechnung gestellt.
  • Besondere Fälle werden untersucht.

Die Promotion 2025-2026 ist komplett.

Nächste Promotion:
Wenn Sie per E-Mail informiert werden möchten, sobald die neuen Daten bekannt und Anmeldungen möglich sind, bitten wir Sie, uns eine Nachricht an weiterbildung.heds@hefr.ch zu senden und uns folgende Angaben mitzuteilen:

Name / Vorname / Angabe der Weiterbildung: Vorbereitungsmodule Diabetes

Teilnehmende, welche das gesamte Programm der Vorbereitungsmodule – Diabetes (Package 5) absolvieren und die Arbeiten validieren, erhalten eine von der Hochschule für Gesundheit Freiburg ausgestellte Bestätigung.

Mit dieser Bestätigung können sich die Teilnehmenden bei der EPSanté zur eidgenössischen Prüfung anmelden, um das folgende Diplom zu erlangen: «Fachexperte/-in in Diabetesfachberatung».

Anerkennung HöFa Ausweis. Bitte wenden Sie sich an folgende Stellen:

- SBK
- OdASanté

Natascha Bidiville

Fachexpertin in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom.

Frau Bidiville hat 2008 an der HfG FR das zweisprachige Diplom als Pflegefachfrau FH erworben. Nach 7 Jahren in einer chirurgisch-orthopädischen Abteilung am HFR Freiburg begann sie in der Abteilung für Diabetologie ebenfalls am HFR Freiburg zu arbeiten. Sie begann 2017 die Weiterbildung zu «Clinicienne option diabétologie» bei Espace Compétences in Cully und erhielt 2019 ihr Diplom. Derzeit arbeitet sie immer noch in der Abteilung für Diabetologie am HFR Freiburg, wo sie Personen mit einer Diabeteserkrankung stationär oder ambulant betreut. 

 

Anita Keller-Senn

Frau Keller-Senn, PhD, ist seit 2000 gelernte Pflegefachfrau und startete 2009 ihre akademische Laufbahn mit einem Bachelor, gefolgt von einem Master in Nursing Science ZFH an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

2022 promovierte sie in Pflegewissenschaften am King's College London.

Seit 2007 kombinierte sie ihre klinische Expertise in der Betreuung von Menschen mit Diabetes mit ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW, Forschungsstelle Pflegewissenschaft. Danach wechselte sie für ein Postdoktorat an die Hochschule für Gesundheit in Freiburg. Heute arbeitet sie als selbständige APN-CH mit Schwerpunkt Diabetes in der DiabEn GmbH. Zu ihren Themenschwerpunkte in der Praxis, Lehre und Forschung gehört es, Betroffenen mit Diabetes ein hohes Mass an Selbstmanagement, Selbstbestimmung und Selbstpflege in verschiedenen klinischen Settings und entlang der gesamten Lebensspanne zu ermöglichen.