Emotionsregulation: Superkraft im Alltag von Gesundheitsversorger·innen
Der persönliche Idealismus und berufliche Werte sind nicht immer vereinbar mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Zu ändern, was wir ändern können, anzunehmen, was wir nicht ändern können, sowie das eine vom anderen zu unterscheiden ist Alltag von Gesundheitsversorger·innen. Dieser Kurs schafft Raum, um zu erleben, wie dies gelingen könnte.
Auf Anfrage
Massgeschneiderte Weiterbildung
Dokumente
Flyer (folgt demnächst)
Dozentin
Chiara Marti
Dozentin FH
Klinische Sexologin iSi, MSc., Nurse practitioner
chiara.marti@hefr.ch
Kontakt
Ruth Dujardin
Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen
ruth.dujardin@hefr.ch
Tel : +41 26 429 60 81
Pflegefachpersonen
-
Funktion des Nervensystems
-
Emotionsforschung
-
Embodiement
-
Stress & Trauma
-
Stressfolgeerkrankungen
-
Techniken der Emotionsregulation.
Theoretische Beiträge, Austausch, klinische Fälle, Situationsanalysen, Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und in Untergruppen, Rollenspiele.
Weiterbildung auf Anfrage:
Diese Weiterbildung der HfG FR von 1 Tag wird zwischen der Institution und der HfG FR organisiert.
Bitte wenden Sie sich an:
Ruth Dujardin, Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen
Der Kurs findet in Freiburg an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG FR), Route des Arsenaux 16a, Freiburg (Gebäude Mozaïk), statt.
Die Teilnahme an dieser Weiterbildung berechtigt zu einer Bestätigung, ausgestellt durch die HfG FR.