Deutsche Version unten

Fêtez avec nous cette année d'exception

C’est le mercredi 29 septembre 1913 que les 10 premières élèves infirmières de l’Ecole d’infirmières de Fribourg commençaient leur formation. Elles passeront leurs examens professionnels le 28 juillet 1914. Depuis, notre école n’a cessé de se développer en adaptant ses programmes d’études, en intégrant la recherche, en lançant de nouvelles filières et en maintenant un contact étroit avec le terrain professionnel. En 2023, nous souhaitons célébrer notre passé, mettre en lumière des propositions pour relever les défis d’aujourd’hui et jeter un regard vers le futur pour préparer les actrices et acteurs du système de santé de demain.

Pour lancer cette année d’anniversaire, vous recevez aujourd’hui la première newsletter des 110 ans. Vous voulez en savoir plus sur l’histoire de notre haute école ? Découvrez la nouvelle rubrique « 110 ans  » sur notre site internet ! Nous vous invitions participer à cette année anniversaire en découvrant les newsletters, en venant aux évènements et aussi en partageant vos souvenirs et ambitions pour le développement de nos professions de santé.

110 ans, c’est une longue histoire, riche d’expertises, à célébrer ensemble !

La Direction de la HEdS-FR et le GT 110 ans et ses contributeurs*

* Floriane Siegenthaler, Iris Mende, Samuel Lapointe, Gil Stern

Réservez d’ores et déjà le jeudi 7 septembre 2023, le grand jour de fête !

Plus d’informations suivront.

- En images - 

Les soins infirmiers à Fribourg

L’école d’infirmières de Fribourg a été une institution pionnière pour la profession.

Dans la vidéo du mois, Michel Nadot, Alexander Bischoff et Jacques Mondoux vous expliquent les développements les plus marquants, l’importance de la recherche et les bénéfices d’une formation académique des infirmières et infirmiers.

Episode 1
- Retour en arrière - 

Les origines de l’école

C’est le 6 décembre 1907 que Georges Python, Conseiller d’Etat et Directeur de l’instruction publique, signe l’acte de fondation de l’école d’infirmières de Fribourg. Elle a comme objectif, comme le mentionne le Grand Conseil en mai 1912, « de permettre aux femmes de notre pays à même d’exercer une carrière lucrative, très recherchée et d’aider le médecin dans sa lutte contre certaines maladies en vue de déraciner les routines antihygiéniques qui se perpétuent parmi nous ».

Après plusieurs années durant lesquels il a fallu construire un bâtiment, concevoir le programme d’études et trouver une direction et le corps professoral, l’école accueille ses 10 premières étudiantes en 1913. Elles venaient des quatre coins du pays : en plus des 3 Fribourgeoises, la volée comprenait des jeunes femmes venues des cantons du Valais, de Berne, de Zurich et de Schwyz.

Martha Auderwert, Anna Balsiger, Pia Bachmann, Martha Clémenz, Augusta Despond, Mélanie Gaspoz, Charlotte Lang, Martha Probst, Cécile Tercier et Aline Veuthey étaient les 10 premières infirmières diplômées à Fribourg.
- Hier et aujourd'hui - 

Des signes distinctifs au fil du temps

Si vous êtes diplômé·e de la Haute école de santé Fribourg, vous vous souvenez certainement du cadeau de votre remise des diplômes. Saviez-vous que les diplômé·es recevaient déjà un objet emblématique à cette occasion au siècle passé ?

Pendant de nombreuses années, une broche distinguait les infirmières diplômées. En 2022, la HEdS-FR a créé une nouvelle tradition en offrant un t-shirt collector. Désormais, chaque volée recevra son t-shirt unique marquant le passage des études à la vie professionnelle.

À suivre - 
Dans la prochaine newsletter, vous découvrirez comment notre école s’est développée au fil du temps, comment elle s’est adaptée en continu aux besoins du système de santé et comment les directions ont relevé les défis respectifs de leur époque.

Deutsche Version

Feiern Sie mit uns dieses aussergewöhnliche Jahr!

Am Mittwoch, den 29. September 1913 begannen die ersten 10 Schülerinnen der Krankenpfegerinnenschule Freiburg ihre Ausbildung. Ihre Abschlussprüfungen absolvierten sie am 28. Juli 1914. Seither hat sich unsere Hochschule laufend weiterentwickelt, ihre Studienprogramme angepasst, die Forschung integriert, neue Studiengänge aufgebaut und einen engen Kontakt mit der Berufspraxis gepflegt. 2023 wollen wir unsere Geschichte feiern, unsere Vorschläge herausstellen, wie wir die Herausforderungen von heute angehen wollen und einen Blick in die Zukunft werfen, um die Akteure des Gesundheitssystems von morgen auszubilden.

Zum Start des Jubiläumsjahrs erhalten Sie heute den ersten Newsletter der 110-Jahr-Feier. Möchten Sie mehr über die Geschichte unserer Hochschule wissen? Entdecken Sie die neue Rubrik «110 Jahre» auf unserer Homepage. Wir laden Sie ein, dieses Jubiläum mit uns zu feiern, indem Sie die Newsletter verfolgen, an den Veranstaltungen teilnehmen und indem Sie Ihre Erinnerungen und Ihre Ambitionen für die Entwicklung unserer Gesundheitsberufe mit uns teilen.

110 Jahre, das ist eine lange Geschichte, reich an Expertise, die wir gemeinsam feiern sollten!
 
Die Direktion der
HfG-FR und die AG 110 Jahre mit allen Beteiligten*
* Floriane Siegenthaler, Iris Mende, Samuel Lapointe, Gil Stern

Reservieren Sie jetzt schon den Donnerstag, 7. September 2023 für die grosse Feier!

Weitere Informationen folgen.

- In Bildern - 

Die Krankenpflege in Freiburg

Die Krankenpflegerinnenschule Freiburg hat eine Pionierrolle für das Berufsfeld gespielt.

Im Video des Monats erklären Michel Nadot, Alexander Bischoff und Jacques Mondoux die wichtigsten Entwicklungen, die Bedeutung der Forschung und die Vorteile einer akademischen Ausbildung von Krankenpflegenden.

Episode 1
- Ein Blick zurück - 

Die Ursprünge der Schule

Am 6. Dezember 1907 hat Georges Python, Staatsrat und Bildungsdirektor, die Gründungsakte der Krankenpflegerinnenschule Freiburg unterzeichnet. Wie der Grossrat im Mai 1912 erklärt hat, war ihr Ziel, «den Frauen unseres Landes eine einträgliche und beliebte Tätigkeit anzubieten, bei der sie den Arzt in seinem Kampf gegen gewisse Krankheiten unterstützen können und so auch mithelfen, dass die unhygienischen Gewohnheiten, die bei uns immer noch fortbestehen, ausgerottet werden.»

Nach mehreren Jahren, während denen ein Gebäude errichtet werden musste, ein Studienprogramm ausgearbeitet sowie eine Direktion und Lehrpersonen gesucht wurden, hat die Schule 1913 ihre ersten 10 Studierenden empfangen. Sie kamen aus allen Ecken des Landes: Neben 3 Freiburgerinnen gehörten auch junge Frauen aus dem Wallis, aus Bern, aus Zürich und aus Schwyz zur ersten Klasse.

 

Martha Auderwert, Anna Balsiger, Pia Bachmann, Martha Clémenz, Augusta Despond, Mélanie Gaspoz, Charlotte Lang, Martha Probst, Cécile Tercier und Aline Veuthey waren die ersten 10 diplomierten Krankenpflegerinnen aus Freiburg.
- Gestern und heute - 

Erkennungszeichen im Lauf der Jahre

Wenn Sie ihre Ausbildung an der Hochschule für Gesundheit Freiburg absolviert haben, erinnern Sie sich sicher an ihr Geschenk von der Diplomfeier. Wussten Sie, dass die Diplomierten zu diesem Anlass bereits im letzten Jahrhundert einen symbolischen Gegenstand erhalten haben?

Während vielen Jahren zeichnete eine Brosche die diplomierten Krankenpflegerinnen aus. 2022 hat die
HfG-FR eine neue Tradition begründet und ein Jahrgangs-T-Shirt verschenkt. Ab jetzt wird jede Abschlussklasse ihr einzigartiges T-Shirt erhalten, welches den Übergang vom Studium ins Berufsleben markiert.

- So geht's weiter - 
Im nächsten Newsletter erfahren Sie, wie unsere Schule sich im Lauf der Jahre weiterentwickelt hat, wie sie sich ständig an die Bedürfnisse des Gesundheitssystems angepasst hat und wie die Direktionen die Herausforderungen ihrer Zeit angegangen sind.
Facebook
Linkedin
Site
Copyright © 2025 HEdS-FR, All rights reserved.

Our mailing address is:
HEdS-FR
Route des Arsenaux 16a
Fribourg 1700
Switzerland