Un regard vers l’avenir
Une formation au service du système de santé de demain
Tout au long de son histoire, la Haute école de santé Fribourg a su se développer, s’adapter aux besoins de la société pour former des professionnel·les capables de relever les défis du système de santé de leur époque. Aujourd’hui, ces défis se présentent à différents niveaux. Qu’il s’agisse de changements démographiques comme le vieillissement de la population et l’accroissement des maladies chroniques et comorbidités liés, des conditions-cadres de travail exigeantes et de la pénurie de personnel soignant, des coûts de la santé ou encore des grands défis sociétaux comme la digitalisation et la durabilité : toutes les professions de la santé sont impactées. Il est d’autant plus important d’assurer une formation des infirmiers·ières et des ostéopathes au niveau HES qui transmette aux étudiant·es une identité professionnelle forte, basée sur une réflexion approfondie et des compétences cliniques solides. Moteur d’innovation, les HES consolident le monde académique et la réalité des terrains professionnels et développent des solutions répondant aux défis du système de santé de demain.
Durant toute l’année 2023, la Haute école de santé Fribourg a célébré son passé, creusé son histoire et dépoussiéré ses archives. Avec cette ultime newsletter des 110 ans, nous aimerions nous projeter dans l’avenir et donner des perspectives sur le rôle des professions et formations du domaine de la santé dans la société future. D’autre part, nous saisissons l’occasion de revenir une dernière fois sur la journée du 7 septembre, avec l’annonce des gagnant·es du concours des 500 visages.
De belles découvertes dans cette dernière Newsletters et au plaisir de vous revoir à la HEdS-FR pour entamer la 111e année !
La Direction de la HEdS-FR et l’équipe des 110 ans *
* Iris Mende, Samuel Lapointe, Jacques Rossier, Gil Stern
|
|
Chassé-croisé sur le système de santé de demain
A quoi ressemblera notre système de santé à l’avenir ? Comment les différentes professions travailleront-elles ensemble pour assurer la meilleure prise en charge des patient·es ? Trois professionnel·les de la santé – une infirmière, un ostéopathe et une médecin – partagent leurs réflexions sur le futur.
|
|
Episode 6
|
|
|
110 ans, 500 visages
Des milliers de professionel·les des soins ont effectué leurs études à la HEdS-FR et nous sommes fiers de leurs engagements pour le système de santé ! Pour célébrer tou·tes ces diplôpmé·es, nous avons composé un poster avec 500 visages, dévoilé lors de la journée des 110 ans le 7 septembre dernier. Les personnes qui se sont reconnues sur ce poster ont été invitées à s’annoncer pour un prix de reconnaissance.
A l’issue du concours, 6 diplômé·es se sont annoncé. Il s'agit des infirmières et infirmiers suivants: Joëlle Descloux (diplômée en 2006), Suzane Biolley Fasel (1984), Pierre-Antoine Monney (1998), Stefanie Senn (2000), Bernard Faglia (1991) et Valérie Gumy-Nicolet (1998).
La remise des prix a eu lieu lors de la séance d'automne du personnel de la HEdS-FR du 28 novembre dernier.
Félicitation à tout·es les gagnant·es !

|
|
Une année de fête, un engagement important
Organiser une journée de festivités, un café scientifique, des tournages pour 6 vidéos, l’envoi de 6 newsletters et d’autres mesures de communication sur toute l’année nécessite un engagement important d’un grand nombre de personnes.
Nous tenons à remercier toutes les personnes qui ont contribué au succès de cette année d’anniversaire !
|
|
|
En cette fin d'année, nous vous adressons, ainsi qu’à vos familles, nos chaleureux vœux pour des fêtes empreintes de joie et de bonheur. Que 2024 soit porteuse de succès, de santé et d'épanouissement. Merci de nous avoir accompagnés tout au long de cette année passionnante. Nous vous invitons à suivre nos actualités sur notre site internet ou sur les réseaux sociaux pour rester au courant de nos activités nombreuses comme les conférences, les formations continues ou encore les projets de recherche.
|
|
Ein Blick nach vorn
Eine Ausbildung für das Gesundheitssystem von morgen
Während ihrer langen Geschichte hat die Hochschule für Gesundheit Freiburg es immer geschafft, sich den Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen, um Gesundheitsfachpersonen auszubilden, die den Herausforderungen des Gesundheitssystems ihrer Zeit gewachsen waren. Heute nehmen diese Herausforderungen viele verschiedene Formen an. Ob demografischer Wandel durch die alternde Gesellschaft und die damit verbundene Zunahme chronischer Krankheiten und Komorbiditäten, anspruchsvolle Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel, Gesundheitskosten oder grosse gesellschaftliche Tendenzen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit: alle Gesundheitsberufe sind davon betroffen. Es ist umso wichtiger, die Ausbildung von Krankenpflegenden und Osteopath/innen auf FH-Stufe zu gewährleisten und den Studierenden eine starke berufliche Identität zu vermitteln, die auf einem vertieften Reflexionsvermögen und solider klinischer Kompetenz gründet. Als Innovationstreiber bilden die Fachhochschulen eine Verbindung zwischen der akademischen Welt und der beruflichen Praxis und entwickeln Lösungen für die Herausforderungen des Gesundheitssystems von morgen.
Das ganze Jahr 2023 über hat die Hochschule für Gesundheit Freiburg ihre Vergangenheit gefeiert, ihre Geschichte betrachtet und ihre Archive entstaubt. Mit diesem letzten 110-Jahre-Newsletter möchten wir einen Blick nach vorne werfen und einen Ausblick auf die Gesundheitsberufe und Ausbildungen der Zukunft geben. Ausserdem nutzen wir die Gelegenheit, noch einmal auf den Festtag am 7. September zurückzukommen, indem wir die Gewinner/innen des Wettbewerbs der 500 Gesichter verkünden.
Wir wünschen Ihnen interessante Entdeckungen in diesem letzten Newsletter und freuen uns, Sie an der HfG-FR wiederzusehen, um gemeinsam in das 111. Jahr zu starten!
Die Direktion der HfG-FR und die AG 110 Jahre mit allen Beteiligten*
* Iris Mende, Samuel Lapointe, Jacques Rossier, Gil Stern
|
|
Ein Blick auf das Gesundheitssystem von morgen
Wie wird unser zukünftiges Gesundheitssystem aussehen? Wie werden die verschiedenen Berufsgruppen zusammenarbeiten, um eine bessere Versorgung der Patient/innen zu gewährleisten? Drei Gesundheitsfachpersonen - eine Krankenpflegerin, ein Osteopath und eine Ärztin - teilen ihre Überlegungen zur Zukunft mit uns.
(Video in französischer Sprache)
|
|
|
Folge 6
|
|
110 Jahre, 500 Gesichter
Tausende von Gesundheitsfachleuten haben ihr Studium an der HfG-FR absolviert, und wir sind stolz auf ihr Engagement für das Gesundheitssystem! Um alle diese Diplomierten zu feiern, haben wir ein Poster mit 500 Gesichtern erstellt, das am Festtag am 7. September enthüllt wurde. Die Personen, die sich auf dem Poster entdeckt haben, wurden aufgefordert, sich zu melden, um einen Preis zu gewinnen.
Am Ende des Wettbewerbs hatten 6 Diplomierte sich gemeldet. Es handelt sich um diese Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger: Joëlle Descloux (diplomiert 2006), Suzane Biolley Fasel (1984), Pierre-Antoine Monney (1998), Stefanie Senn (2000), Bernard Faglia (1991) und Valérie Gumy-Nicolet (1998).
Die Preisverleihung hat anlässlich der Herbstsitzung des Personals der HfG-FR am 28. November stattgefunden.
Wir gratulieren allen Gewinner/innen!

|
|
Ein Jubliäumsjahr mit grossem Engagement
Die Organisation eines Festtags und eines "Café historique", Dreharbeiten für 6 Videos, Versand von 6 Newslettern und weitere Kommunikationsmassnahmen erfordern ein grosses Engagement von vielen Personen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Erfolg dieses Jubiläumsjahres beigetragen haben!
|
|
|
Zum Ende des Jahres wünschen wir Ihnen und Ihren Familien fröhliche und glückliche Festtage. Wir hoffen, dass 2024 Ihnen Erfolg, Gesundheit und Glück bringt. Danke, dass Sie uns über dieses gesamte spannende Jahr begleitet haben. Folgen Sie auch nächstes Jahr unseren Aktualitäten auf unserer Internetseite oder den sozialen Medien und bleiben Sie über Konferenzen, Weiterbildungen oder Forschungsprojekte auf dem Laufenden.
|
|
|
|
|