
Chronische Erkrankungen
Werden Sie Spezialist für Ihre Krankheit oder... für Ihre Gesundheit
Zu den häufigsten chronischen Krankheiten gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Krebs, Diabetes, Arthritis, Rückenschmerzen, Asthma... Diese lang andauernden, oft fortschreitenden Krankheiten mit Auswirkungen auf das tägliche Leben nehmen ständig zu. Die Auswirkungen der Krankheit auf das tägliche Leben gehen weit über den Bereich der Gesundheitsfürsorge hinaus.
Die Forschungsarbeiten unseres Instituts befassen sich mit einer Reihe aktueller Fragen, die mit dem Selbstmanagement und der Selbsteinschätzung von Symptomen, komplexen Pflegeinterventionen und der immer wichtiger werdenden Rolle der pflegenden Angehörigen zu tun haben.
Die Projekte werden nach der Sprache der Studie vorgestellt.
Laufende Projekte
SNP
Symptom Navi Programm
Das Symptom Navi Programm unterstützt Krebsbetroffene beim Selbstmanagement von Symptomen während und nach Therapien.
PIAVIR
Diabetes: Förderung des Selbstmanagements durch virtuelle Pflegeinterventionen
Diese Entwicklungs- und Machbarkeitsstudie bezweckt, die Beteiligung der Patientinnen und Patienten in ihrem Selbstmanagement besser zu verstehen und mittels Unterstützung durch virtuelle Pflegeinterventionen im stationären und ambulanten Bereich zu fördern.
REFINE
Soutien à l’autogestion dans l'insuffisance cardiaque
Utilisation d'une technique de développement consensuelle pour affiner une nouvelle intervention complexe à plusieurs composantes qui servira au suivi du soutien dans l'insuffisance cardiaque.
ERNA
Personen-Zentrierte Zusammenarbeit mit Angehörigen in Langzeitpflegeeinrichtungen verbessern
Das Ziel dieser Studie ist es, Teams in Schweizer Pflegeheimen zur personen-zentrierten Zusammenarbeit mit Angehörigen zu befähigen.
SYMPERHEART
Die Symptomwahrnehmung bei Personen mit Herzinsuffizienz und ihrer Zu- und Angehörigen Person: Entwicklung und Machbarkeit einer komplexen Pflegeintervention.
Dieses Doktorat (PhD) der Pflegewissenschaft hatte zum Ziel, eine Pflegeintervention (SYMPERHEART) zur Unterstützung der Symptomwahrnehmung zu entwickeln, welche auf Erkenntnisse der Literatur beruht, sowie ihre Mach-, Zumut- und Annehmbarkeit, sowie Ergebnisreaktivität bei Personen mit Herzinsuffizienz und ihrer Zu- und Angehörigen Person zu testen.
HEALTH EXPERIENCE
Die Erfahrungen von Menschen mit Herzinsuffizienz und ihren Angehörigen mit Symptomverschlechterungen verstehen und ihre Berichte nutzen, um die Zeit bis zur Konsultation einer Fachperson zu verkürzen
Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden Erfahrungsberichte gesammelt, um besser zu verstehen, wie Menschen mit Herzinsuffizienz und ihre Angehörigen Symptomverschlechterungen erleben. Zum anderen wird geprüft, welchen Einfluss solche Erfahrungsberichte auf andere Betroffene und ihre Angehörigen haben.
ACASEM
Digitales Tool zur Förderung des Selbstmanagements von Krebsbetroffenen
Das Programm Symptom Navi, zugänglich über die Website www.symptomnavi.ch, unterstützt Krebsbetroffene und unterstützende Nahestehende mit den Auswirkungen der Krankheit und von Behandlungen besser zurecht zu kommen. Digitale Hilfsmittel wie Websites und Apps spielen eine immer grössere Rolle bei der Förderung des Selbstmanagements. Ihre Nutzung und ihre Eignung für die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen dieser Hilfsmittel sind jedoch wenig erforscht.
SER-CIF
Monitoring von Endometriose Symptomen: eine systematische Review mobiler Anwendungen hinsichtlich ihres Inhalts, Inklusivität und Funktionen
Sieben Jahre dauert es durchschnittlich bei einer Person mit Endometriose zwischen dem Auftreten von ersten Symptomen bis zur Diagnose. Aus welchen Gründen? Unsichtbarkeit, und wiederholte Verharmlosung der Schmerzen. Das Monitoring der Krankheitssymptome ist wichtig, und es gibt immer mehr mobile Apps auf dem Markt, aber was sind sie wert? Mit einer systematischen Review evaluieren wir Qualität, Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Inklusivität von mobilen Apps zum Monitoring von Endometriose Symptomen. Wir werden bewährte Verfahren identifizieren und prüfen, ob eine neue App entwickelt werden muss. Aber allein schon durch die Auseinandersetzung mit Endometriose trägt dieses Projekt zur Sichtbarkeit der Krankheit und zu ihrer Inklusion bei. Endometriose wird auch von Forschungsfonds ignoriert: Bei der Suche nach dem Begriff „Prostata” in der Suchmaschine des SNF werden 242 Forschungsprojekte angezeigt, während es für Endometriose nur 9 sind. Es ist Zeit, dass unsere Gesundheitssysteme inklusiv und gerecht sind und den realen Lebensumständen und Erfahrungen der Menschen entsprechen, denen sie dienen sollen.
EVALIPS
Evaluation der Implementierung von Nurse Practitioner Rollen in Pflegeheimen im Kanton Waadt: eine mixed-method Studie
Angesichts der Herausforderungen durch die alternde Bevölkerung und den Mangel an Fachkräften in Pflegeheimen geht der Kanton Waadt neue Wege und setzt Nurse Practitioners (NPs) ein. Diese Rolle, die sich international bereits bewährt hat, ist eine vielversprechende Lösung, um die Qualität und Kontinuität der Pflege für die Bewohner und Bewohnerinnen zu verbessern. Der Oktober 2025 wird mit der Ankunft der ersten NPs in zwei Waadtländer Pflegeheimen einen Meilenstein darstellen. Die Integration von NPs bietet eine einzigartige Gelegenheit, ihre Auswirkungen auf die Bewohner und Bewohnerinnen, ihre Familien, das Pflegepersonal und auf die Institution zu evaluieren. Die Ergebnisse der Evaluation werden die Grundlage für die Erstellung eines best-practice Leitfadens sein, und den Erfolg und den Fortbestand dieser neuen Funktion unterstützen. Langfristig wird diese Initiative zu einer nachhaltigen Integration der NPs in das Gesundheitswesen des Kantons Waadt und der Schweiz beitragen.
Abgeschlossene Projekte
CINA-CANCER
Pflegekonsultation für Erwachsene mit einer Krebserkrankung
Diese Konsultationen wurden im Rahmen einer klinischen akademischen Partnerschaft zwischen dem Freiburger Spital (HFR) und der HEdS-FR entwickelt. Sie passen sich an die spezifischen Bedürfnisse von PatientInnen während der ambulanten Therapie an, weiter sind sie auf anerkannten Bewertungsinstrumenten basiert (Supportive Care Needs Survey, Connor Davidson Resilience Score).