
Ältere Menschen
Wenn konzertierte Aktionen unseren älteren Menschen nützen
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2021-2030 zur Dekade des gesunden Alterns erklärt. Sie hat zum Ziel, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und das Leben älterer Menschen zu verbessern.
Da immer mehr Menschen heute länger mit einer Behinderung oder einer Abhängigkeit leben, die die aktive Hilfe vor Ort von Angehörigen erforderlich macht, scheint es unerlässlich, über Lösungen nachzudenken und diese anzubieten.
In diesem Sinne widmet sich der Forschungsschwerpunkt zum Altern der Förderung einer qualitativ hochwertigen Pflege für gebrechliche ältere Menschen, insbesondere für pflegende Angehörige von Menschen, die mit Demenz leben, und für Bewohner von Pflegeheimen. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen dieser Menschen auf wirksame Weise gerecht werden und so ihre Lebensqualität verbessern.
Die Projekte werden nach der Sprache der Studie vorgestellt.
Projekte
PIAVIR
Diabetes: Förderung des Selbstmanagements durch virtuelle Pflegeinterventionen
Diese Entwicklungs- und Machbarkeitsstudie bezweckt, die Beteiligung der Patientinnen und Patienten in ihrem Selbstmanagement besser zu verstehen und mittels Unterstützung durch virtuelle Pflegeinterventionen im stationären und ambulanten Bereich zu fördern.
QUAFIPA-PCCP
Prise en charge centrée sur la personne
Evaluation de la satisfaction des résident·es et des proches concernant la prise en charge centrée sur la personne dans les établissements médicaux-sociaux.
REFINE
Soutien à l’autogestion dans l'insuffisance cardiaque
Utilisation d'une technique de développement consensuelle pour affiner une nouvelle intervention complexe à plusieurs composantes qui servira au suivi du soutien dans l'insuffisance cardiaque.
ERNA
Personen-Zentrierte Zusammenarbeit mit Angehörigen in Langzeitpflegeeinrichtungen verbessern
Das Ziel dieser Studie ist es, Teams in Schweizer Pflegeheimen zur personen-zentrierten Zusammenarbeit mit Angehörigen zu befähigen.
SYMPERHEART
Die Symptomwahrnehmung bei Personen mit Herzinsuffizienz und ihrer Zu- und Angehörigen Person: Entwicklung und Machbarkeit einer komplexen Pflegeintervention.
Dieses Doktorat (PhD) der Pflegewissenschaft hatte zum Ziel, eine Pflegeintervention (SYMPERHEART) zur Unterstützung der Symptomwahrnehmung zu entwickeln, welche auf Erkenntnisse der Literatur beruht, sowie ihre Mach-, Zumut- und Annehmbarkeit, sowie Ergebnisreaktivität bei Personen mit Herzinsuffizienz und ihrer Zu- und Angehörigen Person zu testen.
PAPA
Vom Wissen zum Handeln
PrActice Science PArtnership in Swiss Long-Term Care Facilities (PAPA). Universitätsspitäler nehmen im Acute Care Bereich eine Leadership-Rolle bei der Implementation von neuem Wissen ein. Die LORE-Forschungsgruppe befähigt Pflegeheime ihre Leadership-Rolle analog zu den Universitätsspitälern einzunehmen. Mit dem Projekt PAPA unterstützt die LORE-Forschungsgruppe Pflegeheime ihr Wissen anzuwenden und so die Pflege weiterzuentwickeln. Dies geschieht unter dem Motto “vom Wissen zum Handeln” und durch den Einsatz von Advanced Practice Nurses (APN), welche ein Doppelprofil als Forschende und Pflegeexpert:innen APN-CH aufweisen.